Eine Bootstour auf La Palma
Whale Watching auf La Palma ist eine faszinierende Tour für Groß und Klein und bietet dir die Möglichkeit 29 unterschiedliche Walarten vor der Küste der Insel zu beobachten und zu bewundern. Majestätisch gleiten die Riesen des Atlantiks neben dem Boot und benötigen nur einen starken Flossenschlag, um der Geschwindigkeit des Bootes zu folgen.
Die häufigsten Begleiter sind Bartenwale, Pilotwale und vier verschiedene Delfinarten. Delfine kannst du eigentlich bei jeder Bootstour beobachten. Die erfahrenen Kapitäne steuern zielgerichtet die Hotspots der Insel an. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h ist der Delfin einer der athletischsten Meeresbewohner vor La Palmas Küste. Häufig begleiten die Delfine die Boote über mehrere Kilometer und sorgen für begeisterte Gesichter der Gäste.
Das wichtigste Anliegen der Whale Watching Tour gilt aber dem Schutz des Ozeans und dessen Bewohner. Dies wird durch die Richtlinien zum sanften Whale Watching geregelt. Eine der Grundvoraussetzungen ist das vorsichtige und behutsame Navigieren des Bootes, um die Tiere so wenig wie möglich zu stören. Auch der Bildungsauftrag des Whale Watching spielt eine wichtige Rolle, denn die Tour sollte unter anderem lehrreich sein und auf den Meeresschutz aufmerksam machen.
Erlebe Whale Watching auf La Palma und begebe dich an Board der Flipper. La Palma gilt aufgrund der hervorragenden Wasserqualität als wahrer Hotspot der Meeresriesen. Mit einer 100%igen Sichtungsgarantie wird dieses Erlebnis unvergesslich bleiben. Wenn du keinen Delfin oder Wal sehen solltest, darfst du kostenfrei an einer weiteren Fahrt auf der Flipper teilnehmen.
Unglaubliche Fakten:
- der Pottwal wird bis zu 15 m lang und wiegt mit 50 Tonnen ungefähr so viel wie 20 Autos oder auch 12 Elefanten. Allein das Herz eines Pottwals kann bis zu 500 kg wiegen.
- Delfine schwimmen im Schlaf, denn es wird nur eine Hälfte des Gehirns abgeschaltet, die andere bleibt wach, um zum Luft holen wieder auftauchen zu können.
- Wale können Geräusche von bis zu 230 Dezibel erzeugen, das ist fast doppelt so laut wie ein startender Düsenjet
- die Dickhäuter hören nicht mit den Ohren, sondern mit dem Unterkiefer
- Wale können einen Sonnenbrand bekommen
- Delfine haben keinen Namen, sondern einen eigenen Pfeifton, so können sie sich gegenseitig erkennen